Fassadengestaltung

Balkone spielen nicht nur für die Wohnqualität eine wichtige Rolle, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil der Architektur, speziell der Fassadengestaltung. Sicherlich hat sich jeder Bauherr und jeder Architekt gründlich Gedanken darüber gemacht, wo, wie groß, in welcher Form und aus welchen Materialien Balkone am Gebäude verbaut werden sollen.

Vor allem beim nachträglichen Anbau von Balkonen, der bei Sanierungen von Altbauwohnungen gang und gäbe ist, müssen auch bestimmte optische Regeln eingehalten werden. Hier entschließt man deshalb meist für den Anbau moderner Balkonkonstruktionen aus Stahl an der Rückseite des Hauses, um die ursprüngliche Fassade nicht zu verändern. Die Fassaden vieler Altbauten werden bereits durch einige Balkone mit sehr schönen Balkongeländern aus Schmiedeeisen verziert, die man als Eigentümer oder Mieter natürlich nicht mit einem gestreiften Markisenstoff verkleiden möchte und sollte. Hier eignen eher sich dezente Farbtöne passend zum Fassadenanstrich, die man von innen am Geländer befestigen kann, wodurch die Form des Geländers weiterhin gut sichtbar ist, man dennoch einen wirkungsvollen Sichtschutz und Windschutz genießen kann.

An modernen Gebäuden, deren Fassaden weniger von verspielten, sondern funktionellen Elementen geprägt sind, kann ein Balkonsichtschutz aus bunten Markisenstoffen die Fassade vorteilhaft beeinflussen. Vor allem große Gebäude, deren Fassaden sehr eintönig wirken, kann man durch eine textile Balkonverkleidung ein freundlicheres und abwechslungsreiches Aussehen verpassen. Da hier oftmals die Balkone sehr dicht nebeneinander angeordnet sind, empfehlen wir, die Privatsphäre mit einem Balkon Sichtschutz Fächer zusätzlich zu schützen. Dieser kann an den Seiten des Balkons befestigt und ganz nach Belieben geöffnet und geschlossen werden. Gleichzeitig sind diese faltbaren Sichtschutzwände auch ein guter Windschutz, so dass man auch an windigen Tagen ungestört seine Morgenzeitung auf dem Balkon lesen kann.

Neben leuchtenden Unifarben und auffälligen Streifenmustern gibt es auch bedruckte Markisenstoffe mit sehr dekorativen Motiven: Blumen, Naturstein oder verschiedene geometrische Muster. Hier muss man jedoch beachten, dass aufgedruckte Motive eine viel geringere Lichtechtheit besitzen als spinndüsengefärbte Markisenstoffe.